wichtiges Helferlein für unterwegs...


 

Manchmal

wenn ich gar nichts zu tun habe...

verbringe ich meine Zeit 

im AMAZON-Kosmos...


Hier die Belohnung dafür...:




Das Messer allein
ist allerdings nur
die Vorspeise...

Kulinarisch wird es 
bei den Rezensionen und Fragen zum Produkt...:

Antwort:
Eine normale Einbauküche ist leider nicht dabei. Allerdings ist eine komplette Großküche dabei, komplett mit Schwenkbrätern, 3 Konvektomaten, 3 Dampfdruckkesseln, mehreren Induktionsplatten usw. Leider muss man sich der hohen Anschlusswerte von mehreren 100 kw bewusst sein, mit dem zugehörigen Dieselgerenerator (fach 3.7) kein Problem, und da sowohl eine Tankstelle, eine Raffenerie sowie alle zubehörteile für ein Ölbohrfeld dabei sind eigentlich kein Problem. Man muss sich halt nur bewusst sein, dass man mehrere Tage im Vorfeld sein Gericht planen muss, da die Bohrung nach Rohöl, danach die Raffineration und der Transport zur Tankstelle, das Warmlaufen des Generators und das hochheizen der Küche insgesamt ca. 4-7 Tage je nach Außentemperatur dauert. Zum einfachen Pizzabacken also eher suboptimal. hier sollte der Hersteller dringend nachbessern. Ich hoffe, dass ich helfen konnte. Weniger anzeigen 
Von Marc am 20. Dezember 2014
Wenn Sie persönlich selbst kochen möchten ... Natürlich, das ist kein Problem. Ich bevorzuge das integrierte 5-Sterne Restaurant. Aber das bleibt natürlich Ihnen überlassen ... ! Habe mir jetzt vor Weihnachten noch zehn Exemplare bestellt, bei dem günstigen Preis. Tolle Wichtelgeschenke für die Arbeitskollegen, die waren total begeistert. Also unbedingt: Kaufen, kaufen, kaufen ;)) Weniger anzeigen 
Von Korn75 am 21. Dezember 2014
Eine Einbauküche hat das Messer leider nicht, allerdings ein 3-Sterne-Restaurant (#933), indem Sie als glücklicher Besitzer natürlich jederzeit kostenfrei dinieren können. 
Von NBG_KT am 19. Dezember 2014
Ja, in der Modellbezeichnung steht am Ende ein Kürzel wie ebk-e, oder ebk-n, das ist dann die Einbauküche in Eiche oder Nussbaum. Allerdings hat bei mir die QC geschlampt, einer der Griffe war falsch herum angeschlagen, ließ sich aber mit den Werkzeugen #6629 und #9321 gut beheben. 
Von S. Reburg am 6. Juni 2016
Sie müssen zunächst den Fahrstuhl öffnen, dann auf EG drücken. Vorher die Plastikfolie von den Knopfzellen Batteriefach abziehen ! 
Von Al am 4. Juni 2018

Antwort:
Das Bernsteinzimmer selbst ist lt. Begleitbuch nicht enthalten, siehe Bd. 12, S. 398. Daher kein Wunder, dass Sie es nicht finden konnten.
Aber den Plan hierzu finden Sie im Kartenzimmer (#1257). Für die interessierten Schatzsucher sei noch erwähnt, dass sich hier u. a. auch die Karten zu den Standorten von Atlantis, des Kontrollraums des Bermuda-Dreiecks, den Bauplänen zu Stonehenge, den Nazca-Linien und den Moai-Steinskulpturen der Osterinseln befinden.
Die Be-/Suche aller dieser Stätten wird einem leider nicht abgenommen, aber durch das Wenger ist man für jegliche Expedition fantastisch ausgerüstet, sobald die Transportfrage geklärt ist.
Gerade die Visa- und Zollanträge können - fast - unbürokratisch im vorhandenen "Universalkonsulat" (#862) beantragt und sogleich bearbeitet werden. Der Genehmigungsstempel des Ein- bzw. Ausreiselandes wird dadurch zur reinen Formsache. Das spart richtig Zeit und Nerven!Weniger anzeigen 

Von psychicfairy28 am 23. Juli 2015Man muss das Messer exakt 1147 Mal komplett auf-und zuklappen,aber immer in einer anderen Reihenfolge. Dann findest du einen Hinweis,wie man das Bernsteinzimmer findet 
Von Nobody_AJ am 23. Juli 2015Cool - das Bernsteinzimmer ist auch drin?! Das wusste ich bis jetzt gar nicht. Da muss ich mein Wenger nachher nochmal genau unter die Lupe (#83) nehmen... 
Von Friedrix am 23. Juli 2015Das war doch im Vorgängermodell, das dann allerdings einer der Tester verschlampert hat, deshalb wird es ja so intensiv gesucht! Ich kann allerdings die günstige Version mit dem IKEA-Klappbettschlafzimmer sehr empfehlen! 
Von S. Reburg am 6. Juni 2016

Antwort:
Nein, denn der Fluxkompensator BRAUCHT 1.21 Gigawatt. Die bekommst Du entweder aus dem Kernkraftwerk (#347) oder aber Du leitest bei einem Blitzeinschlag die elektrische Energie aus der Rathausuhr (#1954) bei einer Geschwindigkeit von 140 km/h in den Fluxkompensator um und kommst so Zurück in die Zukunft... 
Von Friedrix am 17. Februar 2015
Um Komplikationen zu minimieren hat das Wenger Giant nur eine Ausgangsleistung von 0.89 GW... Aber in ausgesuchten Elektrofachgeschäften kannst du einen externen Handyakku der dritten Generation kaufen, damit läßt sich die Differenz nahezu ausgleichen... Wenn du weitere Fragen hast, erreichst du mich auf meinem Handy... Die Nummer ist 555Nase... Weniger anzeigen 
Von icke am 19. Februar 2015
Ich hatte die Version CE, da ist dann der große Hadronenbeschleuniger CERN mit (#9926) dabei STATT dem Fluxkompensator. Letzerer war sowieso mit einem ineffizienten Wankelmotor ausgestattet, da war wenig durchdacht! 
Von S. Reburg am 6. Juni 2016
Ich kann das gar nicht genau sagen, denn als ich den Fluxkompensator angeschmissen habe, ist das Messer sprlos verschwunden und hat dabei nur eine brennende Spur zurückgelassen. Am nächsten Tag habe ich in einem Geschichtsbuch gelesen, dass die USA den Vietnamkrieg dank des Einsatzes mit dem Wenger-Messer am Ende doch noch gewonnen hätten. Weniger anzeigen 
Von Doktor von Pain am 15. Juni 2017
Guck Mal Ziemlich mittig da ist ein Teilchenbeschleuniger du kannst den verwenden um Blitze in die batterie die neben dem fluxkompensator steht aufladen die Batterie hält 2gigawatt locker aus also kannste das ruhig machen bei mir ist das Messer mit einer Brennenden Spur verschwunden nur seltsam Am nächsten Tag lags auf meinem Boden und KONNTE REDEN es sagte wir müssen zurück in die Zukunft und auf einmal flogen wir los Weniger anzeigen 



Antwort:
Die Antwort wäre zu lang für ein Posting in diesem Rahmen, aber dazu gibt es ja die handliche Gebrauchsanweisung. 
Aufgrund der heiklen Auswirkung einer falschen Bedienung ist der Ablauf für Laien nicht unkompliziert, da mehrteilig und mit mehreren Sicherheitsstufen. Sie benötigen die Sicherheitscodes aus dem mitgelieferten versiegelten ROTEN Umschlag. (Ja nicht hierfür das Siegel des schwarzen Umschlags brechen!!!) 
Die genaue Vorgehensweise zur Aktivierung/Deaktivierung der Funktion "Nuklearer Erstschlag" finden Sie im Band 9, Seite 379. Dort ist auch ein Verweis zur Aktivierung/Deaktivierung der Impulswaffe. In der letzten Auflage war dies im Band 5, Seite 215 zu finden. 
Aber lieber die Band- und Seitenangaben nochmal im Inhaltsverzeichnis nachprüfen, dann müssen Sie gegebenenfalls nicht vergeblich blättern.
Wichtig in diesem Zusammenhang ist das hier bereits genannte Gerücht, dass diese Funktionen im Wenger 2015 nicht mehr verfügbar sein sollen. Meines Erachtens jedoch nicht völlig zu Unrecht, da für die Bedienung ein extrem hohen Maß an Moral, Integrität, Intelligenz und Menschenverstand notwendig ist. Und an diesen Eigenschaften mangelt es leider oftmals deutlich, wobei Sie natürlich hiermit NICHT gemeint sind.
Der Abhörsatellitt sollte eigentlich getrennt zu schalten sein, meines Wissens. Wenn Sie beim "Nuklearen Erstschlag" keinen Verweis finden, dann im Inhaltsverzeichnis nachsehen. Weniger anzeigen 
Von psychicfairy28 am 15. Januar 2015
Nach 2 Jahren, 4 Monaten, 18 Tagen, 3 Stunden und 22 Minuten im Besitz, konnte ich mich hin endlich endgültig in die Funktionen des Wenger einlesen. Die gewünschte Funktion "Nuklearer Erstschlag" ist in der DE Version durch Beschluss der NATO deaktiviert worden, da einige Kunden diese unbedacht nutzen könnten. 
Daher empfehle ich, erst einmal den Regionalcode auf US zu stellen, danach einen zweiten Benutzer anzulegen (ggf. mit falscher US amerikanischer Herkunft, Beispielsweise Donald Trump) und dann die Funktion wieder zu aktivieren. 
Eine Anleitung hierzu findet man in Band 9, Auflage 22, ab Seite 413. 
Dazu bitte mach der Änderung den ROTEN versiegelten Umschlag öffnen, die Sicherheitscodes von Stufe 1 - 2899 eingeben und das Ziel bestätigen. 
Sollten sie sich vertippen, kein Problem. Man kann gefahrlos von vorne beginnen. 
Da das Prozedere jedoch etwas zeitaufwändig ist, würde ich empfehlen, den gesamten Jahresurlaub zu buchen, ggf. Kombiniert mit allen Überstunden und beginnen. Am besten in einem dunklen, abgeschirmten Raum, um Störungen zu vermeiden. Weniger anzeigen 
Von Pieter Wittmann am 13. April 2018


Spitzenbewertungen aus Deutschland








  • 182 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

wichtige Einkaufs-Tipps...

einmal die Woche...